image
image
MY LITTLE FARM

Artgerechte und natürliche
Produkte für Deine Tiere

image

Damit sich Deine Tiere richtig wohlfühlen, findest Du bei uns nicht nur gesundes Grundfutter und nützliche Ergänzungsfutter, sondern auch naturkonforme Pflegemittel zur Parasitenbekämpfung sowie Zubehör für ein artgerechtes Zuhause. Entscheidend für uns ist dabei, dass es Deinen Tieren gut geht – hierbei unterstützen wir Dich mit unseren Produkten, aber auch mit unserer langjährigen Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung ausgewogener Futtermittel.

Für Deine Tiere

image

Ob Küken oder Legehenne – ob Körnerfutter, Legemehl oder Milbenschutz: Unser Sortiment umfasst alles, was Du zur naturgesunden Fütterung und Pflege Deiner Tiere brauchst. Alle Produkte von My Little Farm verfolgen dabei unseren artgerechten Ansatz. Sie unterstützen nicht nur Vitalität und Wohlbefinden Deiner Tiere, sondern helfen beispielsweise auch dabei, dass Deine eigenen Frühstückseier besonders schmackhaft und natürlich sind. Wir verwenden deshalb für unsere Produkte nur ausgewählte und einwandfreie Zutaten und unterziehen diese – genauso wie den gesamten Herstellungsprozess – strengsten Qualitätskontrollen.

Über My Little Farm

image

Hobbyfarming und Urbanfarming – weg von gekauften Erzeugnissen aus der Massentierhaltung und hin zu Selbsterzeugtem aus der eigenen kleinen Landwirtschaft: Ein Zukunftstrend und eine Lebensweise, die immer mehr Menschen begeistert.

Die Tätigkeit bietet dem Hobbyfarmer nicht nur Ertrag, sondern bedeutet Erholung und einen Mehrwert für den familiären Lebensstil – abseits vom stressigen Alltag kann man den Küken beim Wachsen zusehen und das Treiben auf der Wiese beobachten. Kinderfragen wie „Woher kommen denn eigentlich Eier?“ oder „Was darf ein Kaninchen alles fressen?“ werden durch tägliches Erleben beantwortet. Freie Feldstücke, Wiesen oder möglicherweise sogar eine Dachterrasse werden dabei schnell zum landwirtschaftlichen Wohlfühlort für die ganze Familie.

Beim Hobbyfarming steht nicht der wirtschaftliche Gedanke im Vordergrund, sondern vielmehr sich und seinen Kindern bewusst zu machen, wie Lebensmittel entstehen und wo sie herkommen.

My Little Farm greift genau diese „Back to the roots“- Lebensart auf, die neben der Freude an Tierhaltung im Einklang mit der Natur, auch den Gedanken an ein leckeres Frühstücksei vom eigenen Huhn nicht außen vor lässt. Die naturgesunde Ernährung und Haltung der Tiere, ganz gleich ob Huhn, Schaf oder Kaninchen, liegt uns am Herzen: Qualitativ hochwertige Bio-Futtermittel ohne chemischen Binde- oder Konservierungsmittel.

Damit sich Deine Tiere richtig wohlfühlen, findest Du bei My Little Farm nicht nur gesundes Futter und wichtige Supplemente, sondern auch naturkonforme Pflegemittel zur Parasitenbekämpfung sowie Zubehör für ein artgerechtes Zuhause. Entscheidend für uns ist, dass es Deinen Tieren gut geht – dabei unterstützen wir Dich mit unseren Produkten, aber auch mit unserem Know-how.

Ratgeber

image

Stöbere durch unsere hilfreichen Tipps und interessanten Themen rund die naturgesunde Ernährung und Haltung Deiner Tiere. Wir wünschen Dir viel Spaß beim Lesen und entdecken! Schau‘ ruhig immer mal rein, denn wir erweitern den Ratgeber stetig. Solltest Du Fragen haben, kannst Du Dich selbstverständlich an unser Expertenteam wenden.

Das Außengehege für Hühner – so sollte es aufgebaut sein

Ein Außengehege ist für Deine Hühner eine feine Sache und der Lebensraum, in dem sie die meiste Zeit verbringen werden. Hier können sie sich bei den richtigen Voraussetzungen vielseitig beschäftigen, ihre natürlichen Verhaltensweisen ausleben und sich unzählige Futterquellen suchen. Letzteres hat bei einer großen Fläche nicht nur den Vorteil, dass der Speiseplan noch reichhaltiger wird, sondern dass sich durch die natürlichen Futterquellen die Futterkosten reduzieren können und der Geldbeutel geschont wird.

Der Platzbedarf im Hühnergehege
Je nach Hühnerrasse kann der Platzbedarf pro Huhn im Hühnergehege variieren, jedoch sollten mindestens 8 bis 12 qm angedacht werden. Haben Deine Tiere jedoch mehr Fläche mit vielen Unterschlupfmöglichkeiten zur Verfügung, fühlen sie sich umso wohler und die Grasnarbe im Gehege wird geschont.

Tipp: Eine zu kleine Fläche lässt sich relativ schnell daran erkennen, wenn kaum ein Grashalm mehr übrig ist. Bei einer zu großen Fläche ohne weitere Möglichkeiten zum Verstecken, wirst Du Deine Tiere meist nah am Stall vorfinden.

Die richtige Ausstattung des Hühnerauslaufs
Bei der Gestaltung des Außengeheges sind für ein erhöhtes Wohlgefühl der Hühner folgende Punkte einzubeziehen:

  • Büsche und Sträucher bieten den Tieren zusätzlichen Unterschlupf und gibt ihnen gerade vor Raubvögeln ein sicheres Gefühl.
  • Wer 100% sicher gehen will, dass sich der Tierbestand nicht reduziert, sollte über ein Netz/Gitter oder Dach über dem Gehege nachdenken und es witterungsfest sowie einbruchsicher gestalten
  • Ist das natürliche Futter- und Wasseraufgebot im Außenbereich gering, kann es sinnvoll sein, noch eine zusätzliche Futter- und Wasserstelle anzubieten.
  • Hühner lieben zwar sonnige Plätzchen, schattige Stellen müssen jedoch, insbesondere bei heißem Wetter, unbedingt vorhanden sein.
  • Eine „Hühnerbadewanne“ mit Sand zum Wälzen und Scharren wird von Deinen Hühnern gern genutzt werden.

Steht für Deine Hühner eine größere Fläche zur Verfügung und die Grasnarbe soll geschont werden, bietet es sich an die Fläche aufzuteilen. So kann sich ein Teil des Auslaufes erholen, während der andere genutzt wird.

Das Außengehege für Hühner im Überblick:

  • Biete Deinen fedrigen Zweibeinern im Außengehege ausreichend Platz
  • Statte Dein Außengehege mit zusätzlichen Unterschlupfmöglichkeiten, schattigen & sonnigen Plätzen und ggf. mit zusätzlichen Wasser- und Futterstellen aus
  • Gestalte das Hühnergehege einbruchsicher und witterungsbeständig
  • Bei einer großen Fläche kann es sinnvoll sein, in 2 Gehege zum Wechseln aufzuteilen

Der Hühnerstall – das macht das perfekte Hühnerdomizil aus

Auch wenn ein Huhn ein eher kleines Tier ist, Bewegungsfreiheit ist jedoch elementar, um ein heimeliges Gefühl bei Deinen tierischen Zweibeinern entstehen zu lassen.

Man kennt es ja selbst: Wird es in den 4 Wänden zu eng, kann unter den Bewohnern schnell mal dicke Luft entstehen. Das ist bei Hühnern auch nicht anders. Deswegen solltest Du unbedingt pro qm nicht mehr als 2 bis maximal 3 Federtiere einplanen. Gegen die wortwörtlich gemeinte dicke Luft ist eine gute Belüftung sehr wichtig, aber Vorsicht: Hühner mögen es nicht so gerne zugig.

Der Stall sollte außerdem Tageslicht hereinlassen, gleichzeitig aber auch ein Rückzugsort darstellen, wenn es draußen zu heiß oder kalt wird. Du selbst wirst es dir danken, wenn der Hühnerstall leicht zu reinigen ist und beispielsweise über einen herausziehbaren Boden verfügt, den Du mit wenig Aufwand vom Kot befreien kannst.

So ist der Hühnerstall optimal ausgestattet
Damit die Hühner weiteren Grundbedürfnissen nachgehen können, sollten die Tiere im Stall noch diese Dinge vorfinden:

  • Sitzstangen: Sobald es dunkel wird, sitzen und schlafen die Hühner instinktiv, zum Schutz vor möglichen Fressfeinden am Boden, sehr gerne erhöht auf Sitzstangen. Waagerecht montiert, mit einem Durchmesser von 4-5 cm und einer Länge von 25 cm pro Huhn wären optimal.
  • Legenester: Damit die Hühnereier heil bleiben und Du nicht kreativ in der Suche werden musst, empfiehlt es sich, Legenester im Hühnerstall (eher abseits von Durchgängen oder Futterstellen) zu platzieren. Stroh oder Heu sorgt für eine gute, schützende Polsterung. Ein Maß von 35 x 35 x 35 cm sollte für ein Legenest eingeplant werden und reicht für ca. 3-4 Hühner.
  • Futter & Wasser: Ein Futterautomat oder Futtertrog sowie eine Wassertränke sind natürlich selbstverständlich und sollen den Tieren jederzeit einen Zugang zu sauberem Wasser und Futter bieten.
  • Stalleinstreu: Hier gibt es verschiedene Varianten, von Stroh über Sägespäne bis hin zu gepressten Pellets. Welche Einstreu jedoch für Deine Hühner Frage kommt, hängt davon ab welches Dir und Deinen Federtieren am meisten zusagt. Unabhängig davon auf welche Einstreu die Wahl fällt – ein regelmäßiger Wechsel für die Hygiene und Parasitenvermeidung ist ein Muss.

Zu guter Letzt sollte der Stall in jedem Fall einbruchsicher gestaltet werden, um Fressfeinde wie Marder oder Füchse von Deinen Tieren fern zu halten. Hochwertige Materialien und eine Witterungsbeständigkeit des Stalls tragen im ersten Schritt dazu bei. Zusätzlich sollten jegliche Schlupflöcher eliminiert, sowie Türen und Fenster mit Sicherheitsverschlüssen versehen werden. Belüftungen dürfen kein Eindringen ermöglichen, sollten aber dennoch gute klimatische Bedingungen schaffen.

Der optimale Hühnerstall im Überblick

  • Biete Deinen fedrigen Zweibeinern im Hühnerstall ausreichend Platz
  • Der Hühnerstall sollte Legenester, Sitzstangen, eine passende Einstreu, Futter und Wasser sowie eine gewisse Helligkeit und Lüftung beinhalten
  • Gestalte den Stall unbedingt einbruchsicher, um eine Reduzierung des Tierbestandes zu vermeiden

Die Hühnertränke: Welche Anforderungen muss sie erfüllen?

Wusstest Du eigentlich, dass die Legeleistung direkt mit der Wassermenge zusammenhängt, die Hühner aufgenommen haben? Nehmen Hühner also deutlich weniger Wasser auf, weil beispielsweise eine Tränke umgefallen ist oder das Wasser verschmutzt war, dann macht sich das in den folgenden Tagen an weniger Eiern in den Nestern bemerkbar. Neben einer artgerechten Versorgung umso mehr ein Grund, sich über die richtige Tränke und eine saubere Wassergabe Gedanken zu machen. Fangen wir dazu mal mit der Beantwortung einfachsten Frage an:

Welche Hühnertränken gibt es überhaupt?
Im Groben lassen sich die Möglichkeiten in Stülptränken, Standtränke oder offene Gefäße unterteilen:

  • Offene Gefäße sind zwar leicht und schnell nachzufüllen, jedoch landet leicht Schmutz im Wasser oder gar auch einmal ein gefiederter Zweibeiner. Das hat zur Folge, dass Du mehrmals am Tag das Wasser wechseln musst
  • Standtränken haben meist oben einen Deckel und können so z.B mit einer Gießkanne einfach aufgefüllt werden. Diese Tränke hat ein größeres Fassungsvermögen und macht allerdings erst bei einer größeren Anzahl (ab 40 bis 50) Hühnern Sinn, die das Wasser auch aufbrauchen.
  • Die Stülptränke bietet ein kleineres Fassungsvermögen und eignet sich daher für eine kleinere Herde, wie es im Hobbyfarming am häufigsten der Fall ist, am besten.

Wie viele Hühnertränken sind sinnvoll?
Das hängt natürlich im Wesentlichen davon ab, wie viele Hühner Du halten möchtest. Grundsätzlich sollte man immer mindestens 200 bis 250ml Wasser pro Tier einkalkulieren. Im Sommer, wenn die Temperaturen stark nach oben gehen, geht auch der Wasserbedarf Deiner Tiere entsprechend nach oben. Mit etwas mehr Puffer bist Du also auf der sicheren Seite.

Außerdem hängt die Anzahl der Tränken auch davon ab, ob Deine Hühner viel, wenig oder garkeinen Freilauf haben. Ist der Freilauf sehr groß, bietet es sich an, mehrere Tränken anzubieten. Ansonsten ist jeweils eine Tränke im Freilauf und eine im Stall sinnvoll.

Wo positioniere ich eine Hühnertränke am besten?
Vorteilhaft ist in jedem Fall ein schattiger Standort, der bei Deinen Tieren frequentiert wird. So können Algen vermieden werden und es ist sichergestellt, dass die Hühner die Tränke aufsuchen. Standfüße oder generell eine erhöhte Position der Tränken sorgt dafür, dass keinerlei Schmutz an das Wasser gelangt. Für Dich als Halter ist dann natürlich noch wichtig, dass die Tränken jederzeit gut zur Befüllung oder zum Wassertausch erreichbar sind.

Die Hühnertränke im Überblick:

  • Achte immer darauf, dass Deine Tiere eine ausreichende Menge sauberes Wasser zur Verfügung haben
  • Du hast die Wahl zwischen offenen Gefäßen, Stülptränken oder Standtränken. Stülptränken bewähren sich häufig bei den Hobbyfarmern, die eine überschaubare Anzahl an Hühnern haben
  • Die Anzahl der Tränken richtet sich nach der Haltungsform und der Anzahl der Tiere
  • Wähle einen günstigen, erhöhten Standort im Schatten für die Tränken, so dass Deine Hühner diese gern aufsuchen

Kontakt aufnehmen

image

Du hast Fragen zu unseren Produkten, wünschst eine individuelle Beratung oder Du bist ein Händler und möchtest die Artikel von My Little Farm gerne Deinen Kunden anbieten? Wir helfen Dir! Rufe uns unter +49(0)8631–988220 an oder sende uns eine Nachricht. Du erreichst uns von Montag bis Freitag, jeweils von 8:00–12:00 Uhr und von 13:00–17:00 Uhr. Wir freuen uns auf Deine Kontaktaufnahme.

My Little Farm | by Mühldorfer
Edisonstraße 11
84453 Mühldorf

Telefon: +49(0)8631-988220
Telefax: +49(0)8631-9882255
E-Mail:

Händlersuche

image

Wir haben eine Vielzahl an Händlern und Onlineshop-Partnern, bei denen Du unsere Produkte für Deine Tiere erwerben kannst. Mit der folgenden Suchmaschine kannst du ganz einfach Deinen Wunsch-Händler finden. Bei vielen unserer My Little Farm-Partner erhältst Du zudem eine umfassende Beratung zu unseren Produkten.

Verkaufsstelle suchen

Radius: km

Route planen

Distanz anzeigen in

Aktuelle Position anzeigen

Anzahl der Händler: 0
Laden...

Route planen